Anästhesiologie und interdisziplinäre Intensivmedizin

Zu den Aufgaben der Ärzte der Klinik für Anästhesiologie und interdisziplinäre Intensivmedizin gehört die Durchführung von Betäubungsverfahren jeglicher Art bei allen Patienten, denen ein operativer Eingriff bevorsteht. Die Ärzte beraten Patienten bei der Auswahl der Betäubungsverfahren, klären über Vorbereitung, Durchführung sowie Nachsorge auf und beantworten dann noch offene Fragen. Unmittelbar nach der Operation werden die Patienten im Aufwachraum von fachlich qualifizierten Pflegenden betreut.  

Im Bereich der interdisziplinären Intensivstation werden Patienten mit schweren und schwersten Krankheitsbildern aus dem allgemeinchirurgischen, viszeral- und gefäßchirurgischen, unfallchirurgischen und orthopädischen, internistischen sowie neurologischen Bereich einer intensiven Überwachung und Behandlung unterzogen. Eine rasche und effiziente Behandlung dieser Patienten steht im Vordergrund und dafür werden alle notwendigen Mittel eingesetzt.

Anästhesiologie

Im Fachbereich Anästhesie werden Allgemeinanästhesien, Leitungs- sowie Regionalanästhesien für alle operativen Fächer durchgeführt. Die Anzahl der jährlich durchgeführten Anästhesien beträgt ca. 4500. In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachkollegen kommen dabei die verschiedensten Narkoseformen zum Einsatz:
  • intravenöse (Mono-) Anästhesie
  • Maskennarkose und Larynxmaskennarkose (Narkosemaske wird am Kehlkopf angelegt)
  • Intubationsnarkose
  • Spinalanästhesie (Betäubung der unteren Körperhälfte durch Lokalanästhetikagaben in den Wirbelkanal im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule) einschließlich der speziellen „Sattelblockanästhesie“ (= tiefe Spinalanästhesie mit Lähmung nur im After-Damm-Geschlechtsbereich)
  • Periduralanästhesie (ebenfalls eine Form der rückenmarksnahen Regionalanästhesie mit Lokalanästhetikagabe in den Periduralraum im Bereich der Brustwirbelsäule [thorakale PDA] oder im Bereich der Lendenwirbelsäule [lumbale PDA])
  • Peridural- und Spinalanästhesie können auch als Katheterverfahren mit kontinuierlicher Lokalanästhetikagabe zur postoperativen Schmerzausschaltung angewendet werden.
  • Anästhesie des Schulter- und Armbereiches (Plexusblockaden) durch Lokalanästhetikaeinspritzung in die Achselhöhle (subaxillär), unterhalb des Schlüsselbeines (infraklavikulär) oder seitlich am Hals zwischen zwei Muskeln (interskalenär)
  • Anästhesie im Bein- und Fußbereich (Ischiadikusblockade und Blockade einzelner Nerven für Operationen am Fuß)

Im Aufklärungsgespräch werden Sie persönlich über die Möglichkeiten der Schmerzausschaltung bei der für Sie bevorstehenden Operation informiert und es wird gemeinsam über das für Sie geeignetste Anästhesieverfahren beraten und entschieden. Die Aufklärung bei planbaren Operationen erfolgt mindestens 24 Stunden vor dem Eingriff.

Zur Überwachung und Aufzeichnung der Vitalfunktionen während der Anästhesie und auch im Aufwachraum stehen Monitoringgeräte und bei Bedarf auch Zusatzverfahren zur Blutdruckmessung, zur Messung der Narkosetiefe, zur Erkennung des Relaxationsgrades (Stärke der Muskelerschlaffung) sowie zur Schmerztherapie zur Verfügung.

Um postoperative Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen, wird bei den meisten Patienten bereits im Aufwachraum mit einer wirksamen Schmerztherapie begonnen. Diese Therapie kann mit einer Schmerzpumpe (Perfusor) kontinuierlich systemisch, bei Bedarf „stoßweise“ durch den Patienten selbst (d. h. patientenkontrolliert = PCA) oder kontinuierlich über einen liegenden Peridural-, Spinal- oder peripheren Nervenkatheter erfolgen.

Interdisziplinäre Intensivstation

Die interdisziplinäre Intensivstation verfügt über 11 Betten und überwacht und behandelt außer den Patienten, die nach einer mittleren oder größeren Operation hier zur Aufnahme kommen, auch die schwerstkranken Patienten mit internistischen oder neurologischen Krankheitsbildern.

 Zur besonders intensiven Überwachung und Therapie der Herz-, Kreislauf-, Lungen-, Nieren- und Stoffwechselfunktionen stehen u.a. 6 Beatmungsbetten zur invasiven und noninvasiven Beatmung und Monitoringgeräte zur Aufzeichnung der Vitalfunktionen (z. B. Blutdruckmessung und Herzminutenvolumenmessung) zur Verfügung. Ein eigenes Notfalllabor stellt alle Daten für eine schnelle Diagnostik bereit.

Weiterhin ist unser Personal auch in Zusammenarbeit mit den Kollegen anderer Fachdisziplinen unseres Krankenhauses sehr gut zur Durchführung von Notfall-Gastroskopien, Notfall-Bronchoskopien, Nierenersatzverfahren (z. B. Hämodialyse) und zur Schaffung von zentralvenösen Zugängen ausgebildet. Dies gilt ebenfalls für die kurzzeitige externe Herzschrittmachertherapie wie auch für die Elektroschockbehandlung bei Herzrhythmusstörungen (Kardioversion).

Patienten, die sich auf normalem Wege nicht ausreichend ernähren können oder dürfen, erhalten eine teilweise oder vollständige künstliche (parenterale) Ernährung über einen zentralen Venenkatheter. Unabhängig davon ist in den letzten Jahren besonders nach Operationen wieder ein frühzeitiger normaler (enteraler) Kostaufbau als förderlich im Genesungsprozess erkannt worden, deshalb beginnen wir mit dem Kostaufbau im intensivmedizinischen Setting.

Zur postoperativen Schmerzbehandlung werden moderne Formen der Schmerztherapie und der Analgosedierung (Schmerzstillung + Beruhigung) eingesetzt.


Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin wird geleitet von Chefarzt Dr. med. Frank-Günter Mewes.

Dr. Mewes ist gleichzeitig leitender Chefarzt im DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land. Er fungiert außerdem als Transplantationsbeauftragter im DIAKOMED. Chefarzt Dr. Frank-Günter Mewes ist Mitglied im Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA). 

Qualifikationen von Chefarzt Dr. med. Frank-Günter Mewes

  • Facharzt für Anästhesiologie
  • Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin 

ChA-Mewes

Dr. med. Frank-Günter Mewes

Chefarzt

diakomed-woman-avatar

Gundi Römer

Sekretariat


Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist in die Vorbereitung eines planbaren Eingriffs regelhaft einbezogen. Dies betrifft i.W. folgende Kliniken

  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie
  • Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
  • Klinik für Innere Medizin

Die Sprechstunden finden montags bis freitags zu unterschiedlichen Zeiten statt. Eine separate Anmeldung für diese anästhesiologischen Sprechstunden ist nicht erforderlich. 


Chefarzt Dr. med. Frank-Günter Mewes

Nach WBO 2006

    • Facharzt Anästhesiologie – 48 Monate

Zusatz-Weiterbildungen

    • Anästhesiologische Intensivmedizin – 12 Monate

Nach WBO 2021

    • Facharzt Anästhesiologie – 36 Monate
      • inkl. 12 Monate Intensivmedizin
  •  

  • Tel.:

    +49 3722 76-2211

    Fax:

    +49 3722 76-2771

    anaesthesie@diakomed.de
  • Tel.:

    +49 3722 76-1499

    Fax:

    +49 3722 76-286 1499

    dana.mewes@diakomed.de
  • Intensivstation

    Tel.:

    +49 3722 76-2240

    1. Etage, Haus A