Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie
Willkommen auf der Internetseite unserer Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie!
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und informieren Sie kurz und prägnant über unser medizinisches und technisches Spektrum der Klinik.
Mein Team und ich werden Ihnen als Einweiser sowie betroffene Patienten in den Sprechstunden und über die Servicetelefonnummern gern helfen, sich zurechtzufinden und die optimale Behandlung zu erhalten.
Dr. med. Matthias Berger
Chefarzt
Schwerpunkte
Wir verfügen über eine Expertise für minimalinvasive und offene Chirurgie aller gängigen Operationsverfahren, insbesondere der Magen-Darm-Chirurgie und Hernien-Chirurgie sowie für chirurgische Endoskopie (Gastroskopie, Koloskopie). Unser klinischer Schwerpunkt ist die Koloproktologie einschließlich einer ambulanten Ermächtigungssprechstunde. Es liegt ebenso eine Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzweiterbildung Proktologie vor.
Schwerpunkt Koloproktologie
- Konservative und operative Behandlung aller Erkrankungen des Enddarmes
- sakrale Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz,
- laparoskopische Beckenbodenchirurgie bei Vorfall
Hier sind ambulante und stationäre Behandlungen – je nach Erfordernis – möglich!
Viszeralchirurgie
Oberer Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt)
- Operationen am Magen mit teilweiser (bei gutartigen Tumoren, Verengung) oder kompletter Entfernung desselben durch Schlüssellochtechnik (Laparoskopie) oder mittels Bauchschnitt mit allen gängigen Formen der Wiederherstellung der Speisepassage
- Notfalloperationen am Magen und Darm bei Durchbruch (auch laparoskopisch) oder bei Blutung
- Laparoskopische Operation zur Korrektur des Mageneinganges bei Rückfluss von Magensäure (Antirefluxchirurgie) durch Fundoplikatur
- Operationen am gesamten Dünndarm einschließlich Zwölffingerdarm mit Teilentfernungen und Rekonstruktion der Speisepassage
Leber- und Gallenwegs-Chirurgie
- Entfernung der Gallenblase laparoskopisch bei Steinleiden oder Polypen sowie akuter Entzündung (offene Operation in besonderen Fällen)
- Teilentfernungen der Leber bei Metastasen oder gutartigen Erkrankungen wie FNH oder Adenom; Zysten, Hämangiom, zum Teil laparoskopisch
- Anatomische Segment- und Sektorenentfernung bei Tumoren
Unterer Verdauungstrakt
- Alle Operationen an Dickdarm und Mastdarm, vorrangig minimal invasiv (laparoskopisch), dazu zählen alle Standardeingriffe bei Tumoren nach onkologischen Kriterien sowie bei Divertikulitis im akuten schweren Entzündungsstadium bei freiem Durchbruch (Perforation) und im Stadium der abgeklungenen wiederholten Entzündung
- Teilentfernungen am Dickdarm bei Verengungen oder Fisteln (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa)
- Transanale (durch den After führende) minimal invasive Mastdarmoperationen (TEM)
- falls nötig Anlegen eines künstlichen Darmausganges (mit primärem Schutz gegen Bauchdeckenbruch)
- Notfallchirurgie bei Entzündungen (Appendizitis = “Blinddarmentzündung“), Blutungen, Verengungen, Darmverschluss
Die Notfallchirurgie der Bauchorgane bei Verletzungen (Traumachirurgie) findet in Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie statt.
Allgemeine Chirurgie
Endokrine Chirurgie
- Operationen an der Schilddrüse bei gut- und bösartigen Erkrankungen (Struma, Schilddrüsenkarzinom) mit teilweiser oder kompletter Entfernung der Schilddrüse unter Verwendung des Nervenmonitoring zum Schutz der Stimmbandnerven
- Operationen an den Nebenschilddrüsen bei Überfunktion derselben
- Entfernung von Nebennieren bei gutartigen Erkrankungen hormonbildender (Hyperaldosteronismus, Conn-Syndrom) und hormoninaktiver Tumore sowie auch bösartiger Tumore (Metastasen anderer Tumore, primäre Karzinome). Durch Operationen in „Schlüssellochtechnik“ (Laparoskopie und Retroperitoneoskopie) sind zur Behandlung nur minimal invasive Eingriffe erforderlich.
Hernien-Chirurgie
- Leisten- und Nabelbruchoperationen ambulant
- Bauchwandbrüche und Narbenbrüche des Bauches sowie an Stomata (künstlicher Darmausgang) unter Verwendung von modernen Kunststoffnetzen
- Zwerchfellbrüche mit Wanderung des Magens in den Brustraum oder /und Reflux von Magensäure (innere Hernien) minimal invasiv
- Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie über Deutsche Herniengesellschaft (DHG) mit spezieller Sprechstunde
Haut- und Weichteil-Chirurgie
- kleine urologische Eingriffe (z.B. Operationen an der Vorhaut), Eingriffe an der Hautoberfläche, Entfernungen von Abszessen oder kleinen Tumoren sowie Operationen am Nagelorgan (z.B. eingewachsener Zehennagel) können ebenfalls ohne einen stationären Aufenthalt durchgeführt werden.
- Entfernung von oberflächlichen Lymphknoten zu diagnostischen Zwecken oder Ausräumung ganzer Lymphknotenstationen (Achselhöhle, Leiste) stationär
- Operationen bei Dekubitus (Druckgeschwüre) mit lappenplastischer Deckung
- Operationen bei Furunkulose mit Hautplastiken
- Entfernung von Weichteiltumoren der Unterhaut (Lipome) oder der Muskulatur
Qualitätssicherung
Darmkrebs
Kolorektale Karzinome – Über StuDoq Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie werden alle Behandlungsdaten, Ergebnisse und Komplikationen erfasst.
Krebsregister
Alle Malignome (alle bösartigen Krebserkrankungen) werden an das klinische Krebsregister des Landes Sachsen gemeldet.
Tumorboard
Das Onkologische Zentrum Chemnitz (OCC) erfasst alle Tumore regional im Regierungsbezirk und koordiniert deren Behandlung, dazu finden wöchentlich Fallbesprechungen der an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen zu jedem Patienten statt.
Hernienregister
Jeder Bauchwandbruch wird an das Register der Deutschen Herniengesellschaft gemeldet sowie alle Behandlungsdaten.
Gallenblase
Alle Operationen der Gallenblase werden bundesweit erfasst und die Daten an das IQTIG (Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen) gemeldet, eine Initiative des GBA (Gemeinsamer Bundesausschuss) ab 01.01.2019.
Ansprechpartner
Die Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie wird geleitet von Chefarzt Dr. med. Matthias Berger.
Dr. Berger ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Koloproktologie und wissenschaftlich aktiv. Er forscht auf dem Gebiet der Proktologie und präsentiert die Ergebnisse auf fachwissenschaftlichen Kongressen. Er ist Mitglied im Organisationsgremium und verantwortlich eingebunden in die Kongressreihe Junge Chirurgie. In 2024 fand der Kongress in Chemnitz statt.
Qualifikationen von Chefarzt Dr. med. Matthias Berger
- Facharzt für Chirurgie
- Facharzt für Viszeralchirurgie
- Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie
- Zusatzweiterbildung Proktologie

Dr. med. Matthias Berger
Chefarzt

Jeanette Röser
Chefsekretärin
Sprechstunden
Die Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie bietet folgende Sprechstunden an
- Fragestellungen / Indikationen Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Koloproktologie Sprechstunde
- Schilddrüsen-Sprechstunde
- Hernien-Chirurgie
- Chefarzt-Sprechstunde
Die Sprechstunden finden dienstags bis freitags zu unterschiedlichen Zeiten statt.
Die Anmeldung zu den Sprechstunden sowie die Terminvergabe für ambulante und stationäre Behandlungen erfolgt über das Case Management. Vor Ort sind wir persönlich für Sie montags bis donnerstags ab 07:30 bis 17:00 Uhr, freitags bis 16:00 Uhr anwesend. Für Telefonate stehen wir Ihnen bevorzugt ab 13:00 Uhr wochentäglich zur Verfügung.
In unseren Sprechstunden werden Sie untersucht. Anhand der Befunde, Ihrer Beschwerden und Ihrer Vorgeschichte wird mit Ihnen das weitere Vorgehen ausführlich besprochen und gemeinsam die Behandlung individuell festgelegt.
Bitte bringen Sie mit:
- Krankenkassenkarte (Chipkarte)
- bei allen Tumoren bitten wir um Überweisungsschein von Ihrem Hausarzt ansonsten Überweisung vom Chirurgen oder Gastroenterologen
- Befunde
- aktuellen Medikationsplan mit QR-Code
Weiterbildungsbefugnisse
Chefarzt Dr. med. Matthias Berger
Nach WBO 2006
- Facharzt Viszeralchirurgie – 36 Monate
Zusatz-Weiterbildung
- Proktologie – 12 Monate
Nach WBO 2021
- Facharzt Viszeralchirurgie – 36 Monate
- zusätzlich 6 Monate Zentrale Notaufnahme und 6 Monate Intensivmedizin
Oberarzt Dr. med. Karsten Hempel
Nach WBO 2006
- Facharzt Allgemeinchirurgie – 24 Monate
Chefarzt Sekretariat
-
Tel.:
Fax:
+49 3722 76-286 2410
-
Casemanagement
Tel.:
Fax:
+49 3722 76-286 1579
Stationen
Interdisziplinäre Tagesklinik