Ausbildungsziel
Die Ausbildung Pflegehilfe befähigt dazu, Kompetenzen zu erwerben, um alte Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen. Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen,
- eigenständig die im Rahmen des individuellen Pflegeplans übertragenen Aufgaben der Grundpflege zu verrichten und die ausgeführten pflegerischen Leistungen ordnungsgemäß zu dokumentieren sowie
- im Rahmen der Assistenz von Pflegefachkräften, bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte und bei der Durchführung der Behandlungspflege mitzuwirken.
Ausbildungsumfang
Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht mit insgesamt 1540 Stunden findet in der DRK Akademie Sachsen am Campus Chemnitz-Rabenstein statt. Die Ausbildung umfasst außerdem mindestens 1440 Stunden praktische Ausbildung im Krankenhaus und in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch) kann die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin oder Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer geführt werden.


