Um sich auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten, kann es ratsam sein, in dem Berufsfeld erste Erfahrungen zu sammeln. Das hilft bei der Entscheidung, ob der Berufswunsch die passende Zukunftsvision ist und sich verwirklichen lässt. Für solche erste Schritte sind Hospitationen und Praktika geeignet, ebenso wie ein Einsatz als freiwillig tätig Person i. R. eines FSJ oder im Bundesfreiwilligendienst. Letzterer ist auch für gereifte Menschen eine Möglichkeit, neue (berufliche) Perspektiven zu erschließen.
In vielen Tätigkeitsfeldern im DIAKOMED sind solche Einsätze möglich. Komm mit Deinem Wunsch auf uns zu, sprich uns an – wir finden gemeinsam einen Weg der zu Dir bei uns passt.
Hospitation
Bei einer Hospitation wird Einblick in ein spezifisches Tätigkeitsfeld gewährt, Hospitant bzw. Hospitantin beobachten überwiegend. Wenn Du Dir einen speziellen Bereich des DIAKOMED anschauen möchtest, melde Dich bitte für Hospitationen
- im Bereich Pflege-, Funktionsdienst oder Therapie bei Sabine Petzold, Pflegedienstleitung,
- im Bereich Haustechnik oder Garten bei Jens Schön, Leiter Technik,
- im Bereich Küche oder Hauswirtschaft bei Yvonne Pechstein, Leiterin Küche,
- in anderen Bereichen bei Annemarie Göpel, Personalabteilung.
Praktikum
Im Rahmen von unterschiedlichen Ausbildungen oder in Curricula von Studiengängen sind Praktika vorgesehen. Im DIAKOMED können Sie in allen Kliniken und vielen Arbeitsbereichen solche Praktika durchführen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage entweder an auf der website aufgeführte Ansprechpartner des Bereichs, in dem der Einsatz stattfinden soll, oder an Annemarie Göpel, Personalabteilung.
Während des Praktikums werden Sie Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder bekommen und auch selbst unter Anleitung und Aufsicht tätig werden. Konkretes wird mit Ihnen vereinbart werden.
Freiwilliges Soziales Jahr
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln – zum Beispiel in der Pflege oder im Patientenservice. Im Krankenhausalltag unterstützen die Freiwilligen das Fachpersonal, lernen verschiedene Berufsgruppen kennen und stärken ihre sozialen Kompetenzen. Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate und kann eine gute Orientierung für die spätere Berufswahl sein. Begleitende Seminare fördern zusätzlich die persönliche Entwicklung.
Bundesfreiwilligendienst (Bufdi)
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist 2011 als Initiative zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit eingeführt worden. Der Bundesfreiwilligendienst wurde von der Bundesregierung als Reaktion auf die Aussetzung der Wehrpflicht und damit auch des Zivildienstes eingeführt. Er soll die bestehenden Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr ergänzen und das bürgerschaftliche Engagement fördern. Ziel ist es unter anderem auch, das Konzept des Freiwilligendienstes auf eine breitere gesellschaftliche Basis zu stellen, da der Bundesfreiwilligendienst nach oben auch für Erwachsene über 27 Jahre offen ist.
Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate (evtl. Verlängerung um 6 Monate möglich). Die Vergütung ist ein vorgeschriebenes Taschengeld sowie pauschale Sachbezüge. Einsatzmöglichkeiten bestehen im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich.