Zentrallabor

Labormedizinische Untersuchungen sind im Krankenhausalltag ein wichtiger Bestandteil der modernen Diagnostik. Die Ergebnisse liefern wesentliche Informationen zur Bestätigung oder zum Ausschluss von Verdachtsdiagnosen und unterstützen Therapie und Verlaufskontrollen des Patienten.

Diakomed_Labor_01
Diakomed_Labor_03
Diakomed_Labor_02

Zur kompetenten und schnellen Bereitstellung der Untersuchungsergebnisse arbeiten in unserem Labor rund um die Uhr ausschließlich qualifizierte medizinische Technologen (das ist die neue Berufsbezeichnung für die vormals genutzten Bezeichnungen „Laborantin“ oder „Medizintechnische Laborassistentin“). 

Kurze Probenwege und der Anschluss an ein Rohrpostsystem gewährleisten einen zeitnahen Probeneingang. Die Analysesysteme sind über eine moderne Software mit den Stationen des Krankenhauses verbunden. Dadurch ist eine elektronische Anforderung der meisten Untersuchungen und eine schnellstmögliche und sichere Befundübermittlung an die Ärzte möglich. Kritische Werte werden telefonisch mitgeteilt. Für kapilläre Blutbildkontrollen sowie Blutgasanalysen kommen wir direkt ans Patientenbett. Hierfür verwenden wir Blut aus den Ohrläppchen oder Fingerkuppen des Patienten. 

Das hausinterne Blutprodukte-Depot wird im Labor verwaltet und ermöglicht jederzeit eine schnelle Notfallversorgung. Die dafür notwendigen immunhämatologischen Untersuchungen wie beispielsweise Blutgruppenbestimmungen oder Verträglichkeitsproben sind Tag und Nacht verfügbar.

Für weiterführende Spezialdiagnostik stehen uns Vertragspartner zur Verfügung.

Patientennahe Untersuchungsverfahren (Point of care testing) auf den Stationen des Krankenhauses werden durch das Labor betreut und überwacht.


Grundlage des hohen Qualitätsstandards in unserem Labor bildet die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK). Die Untersuchungsmethoden werden fortlaufend durch gesetzlich geforderte Maßnahmen, beispielsweise die tägliche Messung von Qualitätskontrollen, die Teilnahme an bundesweiten Ringversuchen und durch das eingeführte Qualitätsmanagement überprüft. So wird gewährleistet, dass nur bestmögliche und verlässliche Ergebnisse das Labor verlassen.